Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open Source-Lösungen für Unternehmen, ist auf der CeBIT 2006 im Linuxpark, Halle 5, Stand F58/3, zu finden. Dort präsentiert das Unternehmen die nächste Stufe im Aufbau der Open Source Architektur. Die neu zertifizierten Open Source Software Stacks beispielsweise tragen wesentlich zu diesem Ausbau bei. Eine große Rolle wird das Thema Virtualisierung spielen: Red Hat wagt einen Ausblick auf die nächste Version seiner Betriebssystemplattform, Red Hat Enterprise Linux 5.
Am Red Hat-Stand werden auch Partner wie IBM und Scalix vertreten sein, um ihre Lösungen auf Basis von Red Hat Enterprise Linux zu präsentieren. Interessierten Software-Herstellern (ISVs), die dem weltweit größten Linux-Partnersystem beitreten wollen, stehen kompetente Ansprechpartner von Red Hat zur Verfügung. Weiterhin will sich der Open Source-Marktführer personell verstärken und bietet Besuchern der Messe eine gute Möglichkeit, sich über Red Hat als Arbeitgeber zu informieren. Speziell auf den Channel fokussiert ist Red Hats „Linux is Easy“-Kampagne, mit der Fachhändler, VARs und Systemhäuser bessere Möglichkeiten erhalten, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu adressieren. Das Programm hilft KMU, die für sie richtigen Lösungen und einen entsprechend kompetenten Reseller in ihrer Nähe zu finden. Es ist Bestandteil von Red Hats größer angelegter Strategie, den Anteil des indirekten Geschäfts weiter anzuheben und mittelfristig 70% des Umsatzes in Europa über den Channel zu realisieren. „Wir haben uns entschlossen, 2006 wieder auf die CeBIT zu gehen, weil wir hier in konzentrierter Form Kontaktpflege betreiben können“, erläutert Werner Knoblich, Vice President EMEA von Red Hat. „Nach wie vor sind viele unserer wichtigsten Partner vor Ort. Zudem nutzen auch zahlreiche Kunden die Gelegenheit zu einem intensiven Gespräch mit uns, um neue Projekte zu planen.“ Er fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Letztendlich: Was wäre ein Linuxpark ohne Red Hat?“ Im Dezember letzten Jahres hatte Red Hat ein neues Programm zum Ausbau seiner Open Source Architektur angekündigt. Das Programm wurde mittlerweile online über das Red Hat Network realisiert. Drei von Red Hat zertifizierte Stacks für dynamische Web-Applikationen stehen bereits zur Verfügung: ein Web Application Stack, ein Java Web Application Stack und ein Enterprise Java Stack. Die Erweiterung dieses Programms um weitere zertifizierte Stacks wird ein wichtiges Thema auf der CeBIT sein. Dadurch sorgt Red Hat u.a. dafür, dass die Entwicklungsprojekte seiner Kunden schneller abgeschlossen werden können, weil der Aufwand für Zertifizierung und Tests reduziert wird. Das zweite große Thema für die CeBIT ist die Integration der Virtualisierungstechnologie Xen in Red Hat Enterprise Linux 5. Die Verfügbarkeit der neuen Version des Red Hat Betriebssystems ist für Ende dieses Jahres zu erwarten. Dann wird erstmals eine in das Betriebssystem integrierte Funktion zur Rechnervirtualisierung in Unternehmen zur Verfügung stehen. Red Hat-Kunden werden sich dann neue Möglichkeiten bei der Serverkonsolidierung und optimalen Nutzung ihrer Ressourcen erschließen. Weitere Informationen zu Red Hats CeBIT-Präsenz finden sich unter: www.europe.redhat.com/cebit. Red Hat, Inc.Red Hat ist der weltweit führende Anbieter von Open Source- und Linux-Produkten. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Raleigh, North Carolina, und Niederlassungen weltweit. Red Hat verfügt über den vertrauenswürdigsten Namen in der Open Source-Branche. Zum zweiten Mal in Folge hat Red Hat 2006 den ersten Platz in der „CIO Insight“-Studie des Ziff Davis Verlags belegt, in der CIOs und andere IT-Entscheidungsträger den von Technologieanbietern gebotenen Mehrwert für Anwenderunternehmen beurteilen. Das Unternehmen etabliert Linux und Open Source-Lösungen für den Unternehmenseinsatz, indem es hochwertige, kostengünstige Technologien zur Verfügung stellt. Red Hat bietet Betriebssystem-Software an sowie Middleware, Applikationen und Management-Lösungen. Der Open Source-Marktführer offeriert seinen Kunden selber oder über Partner auch Schulungen und Beratungsdienstleistungen. Red Hats Open Source Strategie bietet den Kunden einen langfristigen Plan für den Aufbau von IT-Infrastrukturen, die auf Open Source-Technologien basieren und besonders sicher und einfach zu verwalten sind. Die Red Hat-Europazentrale befindet sich in München. In Deutschland ist Red Hat zudem mit einer Niederlassung in Stuttgart vertreten. Weitere Informationen finden sich unter www.redhat.de.
- About Red Hat
Red Hat is the world’s leading provider of open source software solutions, using a community-powered approach to reliable and high-performing cloud, Linux, middleware, storage and virtualization technologies. Red Hat also offers award-winning support, training, and consulting services. As the connective hub in a global network of enterprises, partners, and open source communities, Red Hat helps create relevant, innovative technologies that liberate resources for growth and prepare customers for the future of IT. Learn more at http://www.861278361.xyz.
- Forward-Looking Statements
Certain statements contained in this press release may constitute "forward-looking statements" within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements provide current expectations of future events based on certain assumptions and include any statement that does not directly relate to any historical or current fact. Actual results may differ materially from those indicated by such forward-looking statements as a result of various important factors, including: risks related to delays or reductions in information technology spending; the effects of industry consolidation; the ability of the Company to compete effectively; the integration of acquisitions and the ability to market successfully acquired technologies and products; uncertainty and adverse results in litigation and related settlements; the inability to adequately protect Company intellectual property and the potential for infringement or breach of license claims of or relating to third party intellectual property; the ability to deliver and stimulate demand for new products and technological innovations on a timely basis; risks related to data and information security vulnerabilities; ineffective management of, and control over, the Company’s growth and international operations; fluctuations in exchange rates; and changes in and a dependence on key personnel, as well as other factors contained in our most recent Quarterly Report on Form 10-Q (copies of which may be accessed through the Securities and Exchange Commission’s website at http://www.sec.gov), including those found therein under the captions "Risk Factors" and "Management’s Discussion and Analysis of Financial Condition and Results of Operations". In addition to these factors, actual future performance, outcomes, and results may differ materially because of more general factors including (without limitation) general industry and market conditions and growth rates, economic and political conditions, governmental and public policy changes and the impact of natural disasters such as earthquakes and floods. The forward-looking statements included in this press release represent the Company’s views as of the date of this press release and these views could change. However, while the Company may elect to update these forward-looking statements at some point in the future, the Company specifically disclaims any obligation to do so. These forward-looking statements should not be relied upon as representing the Company’s views as of any date subsequent to the date of this press release.