Die aktuellen Entwicklungen in der Branche veranlassen viele Unternehmen dazu, ihre traditionellen Virtualisierungsstrategien neu zu bewerten und nach moderneren, cloudbasierten Lösungen zu suchen. Red Hat OpenShift Virtualization – das auf den Upstream-Projekten KVM (Kernel-based Virtual Machine) und Kubevirt basiert – ist eine in Red Hat OpenShift enthaltene Funktion, mit der Sie neue und bestehende VM-Workloads parallel zu Containern auf einer einheitlichen Plattform migrieren und bereitstellen können. Darüber hinaus kann Red Hat Ansible Automation Platform für beschleunigte Migrationsprozesse und die Automatisierung von Day-1- und Day-2-Operationen sorgen.
Wenn Sie an einer moderneren VM-Lösung interessiert sind, aber noch unsicher sind, ob OpenShift Virtualization die richtige Lösung für Ihr Unternehmen ist, finden Sie nachfolgend 15 Ressourcen zur Entscheidungshilfe.
Neues Tool zur Migrationseinschätzung für OpenShift Virtualization
Die Migrationseinschätzung für OpenShift Virtualization soll Sie dabei unterstützen, die Migration Ihrer VM-Infrastruktur zu verstehen und zu planen sowie eine Strategie für die Zukunft zu entwickeln. Sie können direkt mit Red Hat Consulting zusammenarbeiten, um eine klare Roadmap und einen Zeitplan für das Migrieren Ihrer VMs von traditionellen Virtualisierungsplattformen auf OpenShift Virtualization zu entwickeln.
Bei einer Migrationseinschätzung erhalten Ihre Netzwerk-, Plattform- und Sicherheitsteams in Workshops Anleitung von erfahrenen Red Hat Architects. Dabei schätzen Sie Ihre aktuelle Umgebung ein, entwickeln Ihre Ziele für Ihre VM-Migration und ermitteln dann die Anforderungen, die Sie zum Erreichen Ihrer Ziele benötigen. Ihr Team erarbeitet gemeinsam mit den Consultants von Red Hat eine umfassende Analyse Ihrer Infrastruktur und Ihrer Workloads und entwickelt anschließend einen konkreten und realisierbaren Migrationsplan.
5 neue Lernpfade
Unabhängig davon ob Sie gerade erst beginnen oder sehr erfahren sind, mit den folgenden Lernressourcen können Sie den Einstieg erleichtern, Ihr Wissen auffrischen oder andere davon überzeugen, dass OpenShift Virtualization einen Versuch wert ist. Nachfolgend sind 5 aktuelle Lernpfade zu OpenShift Virtualization aufgeführt.
1. Erste Schritte mit Red Hat OpenShift Virtualization
Mit der Option, VMs innerhalb eines Containers und auf einer einzigen Plattform auszuführen, lassen sich Verwaltungsaufgaben vereinfachen und die Zeit bis zur Produktion verkürzen. Durch OpenShift Virtualization können Administrationsteams das VM-Management in ihre containerisierten Workflows integrieren, ohne dabei ihre bestehende Infrastruktur umfassend verändern zu müssen.
Mithilfe dieses Lernpfads können Sie die erforderlichen Schritte zum Konfigurieren von OpenShift Virtualization, zum Bereitstellen neuer virtueller Maschinen und zum Importieren bestehender VMs in eine neue Umgebung durchführen.
2. Erlernen der Konzepte von OpenShift Virtualization als vSphere-Admin
Dank der Funktionen von OpenShift Virtualization, neue und bestehende VMs zusammen mit Containern auf einer einzigen Plattform auszuführen und bereitzustellen, kann Ihr Unternehmen von einem traditionellen Virtualisierungssystem zu einer moderneren, cloudnativen Lösung migrieren.
In diesem Lernpfad können Sie die wichtigsten Konzepte von OpenShift Virtualization entdecken, wie beispielsweise Netzwerkkonfigurationen, Storage-Paradigmen und Disaster Recovery. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit den Konzepten umgehen, die Sie von einer traditionellen Virtualisierungsplattform kennen.
3. OpenShift Virtualization und Anwendungsmodernisierung mithilfe der Developer Sandbox
Dieser Lernpfad erläutert, wie Sie eine VM in der Developer Sandbox für Red Hat OpenShift erstellen. Dazu installieren Sie eine Anwendung in einer VM, exponieren die Anwendung mit OpenShift Networking und erstellen dann diese Anwendung als Container neu. So können Sie praktische Erlebnisse beim Verwalten einer VM mit OpenShift erlangen und sich von der Einfachheit des Vorgangs überzeugen.
4. Windows Failover Clustering in Red Hat OpenShift Virtualization unter Verwendung von SCSI-3 Persistent Reservations
Die Betriebssysteme der Microsoft Windows Server-Familie bieten die Möglichkeit, Cluster-Storage einzurichten. Dieser Lernpfad zeigt Ihnen, wie Sie eine Windows-VM in einem OpenShift-Cluster mit dem Operator von OpenShift Virtualization ausführen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Failover Clustering für Storage in Ihrer Windows Server VM einrichten können.
5. Wie Sie 6.000 VMs in 7 Stunden mit Red Hat OpenShift Virtualization erstellen und skalieren
Bei der organisatorischen Infrastruktur besteht manchmal die dringende Notwendigkeit einer schnellen vertikalen Skalierung. Unternehmen haben unter Umständen nur begrenzt Zeit, um eine neue Infrastruktur aufzubauen. Dies ist ein Problem, das durch den Umfang der betreffenden Services noch verstärkt wird.
In diesem Lernpfad untersuchen wir ein umfangreiches Deployment-Szenario mit 6.000 VMs und 15.000 Pods. Dies beinhaltet einen externen 12-Knoten-Cluster von Red Hat Ceph Storage und einen 132-Knoten-Cluster von OpenShift Virtualization, der mit einem externen Ceph Storage-Cluster integriert ist.
9 aktuelle Artikel und Blogs
Sie benötigen weitere Informationen? Im Red Hat Blog finden Sie zahlreiche neue Artikel zu OpenShift Virtualization. Noch mehr finden Sie auf unserem dedizierten Channel Red Hat Blog Virtualization.
1. Warum Red Hat für die Virtualisierung?
In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sie Ihre VM-Workloads migrieren und modernisieren sollten und wie Red Hat Sie dabei unterstützen kann. Mithilfe von VM-Migration und -Modernisierung können Sie:
- Kosten reduzieren
- Innovation beschleunigen
- Management vereinfachen
- Cloudnative Anwendungsentwicklung fördern und
- KI-Integration ermöglichen
- ... und vieles mehr
Die Produktangebote von Red Hat können Sie bei sämtlichen dieser Aufgaben unterstützen, unter anderem durch OpenShift, Ansible Automation Platform und OpenShift Virtualization.
2. Red Hat OpenShift Virtualization: FAQs aus der Praxis
Diskussionen über OpenShift Virtualization folgen in der Regel einem bestimmten Muster, bei dem Nutzende zunächst einen allgemeinen Überblick über die Thematik erhalten und anschließend zahlreiche Fragen stellen. Sobald diese Fragen beantwortet sind, wollen sie oft OpenShift Virtualization in Demos und praktischen Workshops in Aktion sehen.
Dieser Artikel beantwortet häufige Fragen, die Mitarbeitenden bei Red Hat in der Praxis gestellt werden, gefolgt von verschiedenen Demo-Videos, um einige der Konzepte zu vertiefen. So lassen sich Erwartungen definieren und Klarheit darüber schaffen, was OpenShift Virtualization leisten kann (und was nicht).
3. Erreichen der Fluchtgeschwindigkeit für OpenShift Virtualization
Red Hat beschäftigt sich nicht erst seit heute mit Virtualisierungstechnologien. Red Hat begann bereits Anfang der 2000er-Jahre mit der Virtualisierung und setzt sie bis heute fort. In diesem Artikel können Sie mehr darüber erfahren, einschließlich unserer Mitarbeit bei der Entwicklung von KVM (Kernel-based Virtual Machine), dem KubeVirt-Projekt und der Einführung von OpenShift Virtualization im Jahr 2020. Zudem geht der Artikel auf den aktuellen Stand und die geplante Zukunft von OpenShift Virtualization ein.
4. Reduzierte Komplexität bei der VM-Migration und beim Management von Anwendungsplattformen
Das Migrieren von traditionellen Virtualisierungsplattformen und das Modernisieren Ihrer Virtualisierungsinfrastruktur erfordert eine sorgfältige Planung und einen gezielten Ansatz. Anhand dieses Artikels können Sie erfahren, wie Sie mit der offenen Virtualisierungsinfrastruktur von Red Hat Migrationsprojekte vereinfachen und beschleunigen können. Dadurch lassen sich sowohl die potenziellen Unterbrechungen in Ihrem Unternehmen als auch die Gesamtkosten reduzieren.
- Migrationsrisiken isolieren und verringern
- Migration in großem Umfang automatisieren und orchestrieren
- Operationen für Business Continuity schützen
Am Ende des Artikels finden Sie Links zu einer interaktiven Migrationsdemo und einer detaillierten Architektur der Virtualisierungsmigrationslösung.
5. OpenShift Virtualization: Nicht so beängstigend, wie es scheint
Wenn Sie mehr über OpenShift Virtualization erfahren möchten, sind Sie hier genau richtig. Dieser Artikel geht darauf ein, wie OpenShift Virtualization funktioniert und wie Sie den Operator von OpenShift Virtualization installieren. Er erklärt, wie QEMU, KVM und libvert miteinander interagieren, wie sie innerhalb von Containern funktionieren und wie auf eine VM genau wie auf Microservices zugegriffen, migriert und Load Balancing durchgeführt werden kann. In der zweiten Hälfte des Artikels können Sie mehr über die Verwendung von OpenShift Virtualization erfahren, einschließlich einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Installieren sowie das Erstellen einer neuen VM und von Vorlagen.
6. Red Hat OpenShift Virtualization: Konfiguration virtueller Maschinen für die Verwendung externer Netzwerke
Die Netzwerkarchitektur von OpenShift bietet ein robustes und skalierbares Frontend für containerisierte Anwendungen. Die Services bieten unkompliziertes Load Balancing auf der Basis von Pod Tags. Routes stellen diese Services dem externen Netzwerk zur Verfügung. Diese Konzepte funktionieren zwar gut für Microservices, können sich aber für Anwendungen, die in einer VM auf OpenShift Virtualization ausgeführt werden, als problematisch erweisen, wenn die bestehende Infrastruktur für die Serververwaltung bereits vorhanden ist und davon ausgegangen wird, dass der volle Zugriff auf eine VM immer verfügbar ist.
Dieser Artikel erläutert verschiedene Optionen zum Konfigurieren Ihres OpenShift Virtualization-Clusters, um Ihren VMs den Zugriff auf das externe Netzwerk zu ermöglichen, ganz ähnlich wie bei anderen gängigen Hypervisoren.
7. Vorbereitung des VM-Netzwerks für die Migration von vSphere zu Red Hat OpenShift Virtualization
Die Migration einer VM von einem Hypervisor zu einem anderen kann anspruchsvoll sein. Sie müssen zuerst die Plattform installieren, das Netzwerk und andere Infrastrukturkomponenten konfigurieren, und dann erst können Sie die Herausforderungen angehen, die mit der VM selbst verbunden sind.
Dieser Artikel befasst sich mit einigen der Möglichkeiten, wie Sie die Netzwerkkonfiguration einer RHEL VM (Red Hat Enterprise Linux) reibungslos von traditionellen Virtualisierungsplattformen zu OpenShift Virtualization migrieren können.
8. VM-Migration von vSphere zu Red Hat OpenShift Virtualization mit dem Migrations-Toolkit für die Virtualisierung
Das Migrations-Toolkit für die Virtualisierung von Red Hat ist ein OpenShift-Operator, der die VM-Migration in großem Umfang ermöglicht. Mit dem Migrations-Toolkit für die Virtualisierung kann Ihr Unternehmen schnell und einfach VM-Workloads von traditionellen Virtualisierungsplattformen migrieren. Sobald Ihre VMs zu OpenShift Virtualization migriert sind, können Sie die alte Hypervisor-Infrastruktur zurückfordern und mit der Containerisierung der Workloads beginnen, die auf den VMs ausgeführt werden, und zwar auf der gleichen einheitlichen cloudnativen Plattform.
Dieser Artikel führt Sie durch die erforderlichen Schritte, um das Migrations-Toolkit für die Virtualisierung zu installieren und für die VM-Migration zu konfigurieren. Zudem wird der Migrationsprozess in klarer und prägnanter Form dargestellt.
9. Ansible Automation Platform für OpenShift Virtualization in einer Multi Cluster-Umgebung
Da zunehmend mehr Unternehmen OpenShift Virtualization einführen, sehen wir einen zunehmenden Bedarf an der Automatisierung von Day-1- und Day-2-Operationen von VMs. Ein zentralisiertes Modell der Ansible Automation Platform innerhalb des Hub-Clusters ermöglicht das Automatisieren in OpenShift-Clustern, die mehrere Zonen, Rechenzentren und Clouds umfassen.
Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ansible Automation Platform so konfigurieren, dass es mit einem dezentralen OpenShift-Cluster zum Verwalten von VMs kommunizieren kann. Durch diese Kommunikation ist Ansible Automation Platform in der Lage:
- eine VM in einem entfernten Cluster zu erstellen
- Post-Provisionierungsaufgaben wie das Installieren erforderlicher Pakete und das Starten von Services über Containergruppen durchzuführen
- Netzwerkressourcen für Erreichbarkeit einzurichten
Dieses Modell kann dahingehend erweitert werden, dass das Deployment komplexer Multi-VM-Anwendungen mit komplexen Komponenten über mehrere OpenShift-Cluster hinweg orchestriert wird.
Mehr erfahren
Über den Autor
Deb Richardson joined Red Hat in 2021 and is a Senior Content Strategist, primarily working on the Red Hat Blog.
Nach Thema durchsuchen
Automatisierung
Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen
Künstliche Intelligenz
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen
Open Hybrid Cloud
Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.
Sicherheit
Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren
Edge Computing
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen
Infrastruktur
Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen
Anwendungen
Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen
Virtualisierung
Erfahren Sie das Neueste über die Virtualisierung von Workloads in Cloud- oder On-Premise-Umgebungen