RSS-Feed abonnieren

Automatisierung ist ein wichtiges Instrument, um die Effizienz zu steigern und Prozesse zu optimieren – unabhängig davon, ob Sie im Gesundheitswesen, im Finanzwesen, in der Fertigung oder in Behörden tätig sind. Aber kann Ihr Unternehmen die Automatisierungsmöglichkeiten effektiv nutzen und kontinuierlich verbessern? Dies ist ein häufiges Problem, mit dem Unternehmen konfrontiert sind. Viele finden die Lösung in der Bildung einer Community of Practice, einer Gruppe von Mitarbeitenden mit gemeinsamen Interessen oder Interessen, die regelmäßig zusammenarbeiten, um weiterzulernen, sich zu verbessern und ihr Wissen zu teilen. Durch den Aufbau einer Community of Practice für Automatisierung werden Innovationen gefördert, die Zusammenarbeit verbessert und die Automatisierungsprozesse in Ihrem Unternehmen optimiert.

Was ist eine Community of Practice für Automatisierung?

Communities of Practice können sich zu verschiedensten Themen bilden, darunter Projektmanagement, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und in diesem Fall Automatisierung. Eine Community of Practice (CoP) ist eine Gruppe von Menschen, die aus gemeinsamen Interessen zusammenkommen, um Wissen zu teilen, Probleme zu lösen und kontinuierlich Expertise zu entwickeln. Im Gegensatz zu Teams oder Task Forces, die sich oft auf bestimmte Ziele und Ergebnisse konzentrieren, geht es bei einer Community of Practice um langfristiges Lernen, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung. Community-Mitglieder können aus verschiedenen Abteilungen, Rollen oder Kompetenzstufen stammen. Eine gute Community of Practice konzentriert sich nicht darauf, sofort Ergebnisse zu erzielen, sondern darauf, zu lernen, Best Practices zu teilen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.

Warum eine Community of Practice für Ansible Automatisierung gründen?

Automatisierung ist eine entscheidende Funktion für moderne Unternehmen, mit der sie die operative Effizienz verbessern, Fehler reduzieren und Zeit sparen können. Ihr Unternehmen kann von Automatisierung erheblich profitieren, indem Routineaufgaben und komplexe Workflows automatisiert werden. Die wahre Leistungsfähigkeit der Automatisierung beruht jedoch auf kollektivem Know-how und kontinuierlichem Lernen.

Durch die Gründung einer Community of Practice für Automatisierung können Unternehmen:

  • Best Practices mit anderen Teams und Abteilungen teilen
  • Wissen effektiver speichern, indem sie gewonnene Erkenntnisse dokumentieren und teilen
  • Innovation durch Förderung von funktionsübergreifender Zusammenarbeit und kreativen Problemlösungen unterstützen
  • Kompetenzentwicklung mit Hilfe von kontinuierlichen Lern- und Mentoring-Möglichkeiten beschleunigen
  • Redundanzen durch unternehmensweit abgestimmte Automatisierungsprozesse reduzieren

Durch den Aufbau einer Community of Practice bieten Sie eine strukturierte Umgebung für die Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung, die Teams dabei unterstützen, die Automatisierungsmöglichkeiten optimal zu nutzen.

Fünf Schritte zur Gründung einer Community of Practice

Im Blog mit dem Titel Beschleunigte Einführung von Automatisierung durch eine Community of Practice stellt der Autor Bentley eine Liste mit Fragen auf, die vor der Gründung einer Community of Practice gestellt werden müssen. Wenn Sie alle Antworten auf diese Fragen erhalten haben und bereit für den Einstieg sind, führen Sie die folgenden 5 Schritte aus:

1. Mission und Ziele definieren

Der erste Schritt zur Gründung einer Community of Practice ist die Definition des „Warum“. Bevor die Community arbeiten kann, ist es unerlässlich, ein klares Verständnis von ihrem Auftrag und ihren spezifischen Zielen zu haben.

Die Mission gibt den übergeordneten Zweck der Community of Practice vor. Sie dient als Leitsatz, der die Frage beantwortet: Warum existiert diese Community? Dazu gehört beispielsweise die Förderung von Best Practices im Bereich der Automatisierung, die Steigerung der organisatorischen Effizienz oder die Ermöglichung von Innovationen durch gemeinsames Wissen.

Sobald die Mission klar ist, sollten konkrete, messbare Ziele festgelegt werden. Diese Ziele sollten mit der Mission der Community übereinstimmen und eine Roadmap für die Ziele des Teams enthalten. Zu Ihren Zielen könnten beispielsweise folgende gehören:

  • Erstellung eines Repositorys wiederverwendbarer Ansible Playbooks
  • Hosting monatlicher Sessions zum Wissensaustausch
  • Entwickeln unternehmensweiter Automatisierungsstandards
  • Onboarding neuer Mitglieder und Förderung der kontinuierlichen Kompetenzentwicklung

Aktion: Organisieren Sie einen Workshop oder eine Brainstorming-Sitzung mit Stakeholdern, um gemeinsam die Mission der Community of Practice zu definieren und erreichbare kurz- und langfristige Ziele zu skizzieren. Stellen Sie sicher, dass die Mission mit den allgemeinen Zielen der Organisation im Einklang steht und die Teilnahme der Community anregt.

2. Bestimmung von wichtigen Stakeholdern und Sponsoren

Der nächste Schritt zur Gründung einer Community of Practice ist die Ermittlung der wichtigsten Stakeholder, die die Community unterstützen und an ihr teilnehmen. Suchen Sie im gesamten Unternehmen nach Mitarbeitenden, die Erfahrung oder Interesse an Automatisierung haben. Diese Personen können aus verschiedenen Rollen stammen: IT-Teams, DevOps-Ingenieure, Systemadministration, Vertrieb oder sogar Manager, die Automatisierungsprojekte beaufsichtigen.

Außerdem ist es für den Fortbestand der Gruppe wichtig, sich die Unterstützung von Sponsoren auf Führungsebene zu sichern. Sponsoren aus der Führungsebene können die Ressourcen, die Sichtbarkeit und die Legitimität bieten, die erforderlich sind, um die Community of Practice beim Wachstum zu unterstützen. Sie können sich auch für die Bedeutung der Automatisierung einsetzen und dazu beitragen, die Ziele der Community of Practice mit den allgemeinen Zielen der Organisation in Einklang zu bringen.

Aktion: Treffen Sie potenzielle Stakeholder und Sponsoren, um deren Interesse an der Bildung der Community of Practice zu beurteilen. Erklären Sie, wie die Community die Automatisierungsbemühungen des Unternehmens verbessern und langfristigen Mehrwert schaffen kann.

3. Einladung von Mitgliedern aus verschiedenen Teams

Ein wichtiger Aspekt einer erfolgreichen Community of Practice ist Diversität. Sie sollten Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen, Teams und Kompetenzstufen einbeziehen. Diese Vielfalt bringt unterschiedliche Perspektiven mit sich und stellt sicher, dass die Community von einer breiten Palette an Erfahrungen und Ideen profitiert.

Ermutigen Sie auch nicht technisch versierte Fachkräfte zur Teilnahme – Manager, Projektleiter und Operations-Teams können wertvolle Einblicke geben, wie sich Automatisierung auf die allgemeinen Geschäftsziele auswirkt. Sie können auch dazu beitragen, dass die Automatisierungsbemühungen mit den allgemeineren Unternehmenszielen im Einklang stehen.

Es ist außerdem wichtig, dass die Leitung der Community of Practice die verschiedenen Zeitzonen, Abteilungen und Rollen innerhalb der Organisation berücksichtigt.

Aktion: Erstellen Sie einen Kommunikationsplan, um Mitarbeitende im gesamten Unternehmen einzuladen, der Community beizutreten. Erklären Sie den Wert der Teilnahme und betonen Sie, dass sowohl technisch versierte als auch nicht technisch versierte Mitglieder willkommen sind.

4. Schaffung eines zentralen Knowledge Repository

Ein wichtiger Bestandteil einer Community of Practice für Automatisierung ist ein zentrales Knowledge Repository, in dem die Mitglieder Ressourcen, Playbooks und Dokumentationen gemeinsam nutzen können. Dieses Repository sollte für alle Community-Mitglieder leicht zugänglich und so organisiert sein, dass die relevanten Informationen leicht zu finden sind.

Ein Repository kann Folgendes beinhalten:

  • Ansible Playbooks und Automatisierungsskripts
  • Best Practices für Automatisierung und Aufgabenverwaltung
  • Dokumentation von häufigen Herausforderungen und deren Lösung
  • Tutorials und Guides für neue Community-Mitglieder zum Erlernen von Automatisierung

Dieses Repository wird zu einer wertvollen Ressource für die Organisation, da neue Mitglieder leichter eingebunden werden können und bestehende Mitglieder ihre Kompetenzen verbessern können.

Aktion: Richten Sie eine gemeinsame Wissensplattform ein, z. B. ein Wiki oder einen gemeinsamen Ordner, und ermutigen Sie die Mitglieder, regelmäßig Beiträge zu leisten.

5. Organisation von regelmäßigen Meetings und Sessions zum Wissensaustausch

Sobald Sie den Kern der Mitglieder Ihrer Community of Practice bestimmt haben, können Sie damit beginnen, regelmäßige Meetings und Sessions zum Wissensaustausch zu organisieren.

Diese Sitzungen können verschiedene Formen annehmen, beispielsweise:

  • Show-and-Tell-Sessions: In diesen Sessions stellen die Teilnehmer aktuelle Automatisierungsprojekte oder Playbooks vor, die sie entwickelt haben
  • Workshops: Praxisorientierte Sessions, in denen Teilnehmer gemeinsam Automatisierungsprobleme lösen können
  • Gastredner: Einladung externer Automatisierungsfachleute zum Austausch von Insights und Branchentrends
  • Sprechstunden: Fachkräfte beantworten Fragen und tauschen sich mit anderen Nutzern der Automatisierung über Tipps und Tricks aus

Konsistenz ist entscheidend für das Engagement der Community. Planen Sie diese Sessions daher regelmäßig, entweder wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich.

Aktion: Erstellen Sie einen Zeitplan für das erste Quartal. Ermutigen Sie die Teilnehmer, die Sessions abwechselnd zu leiten, und bieten Sie interaktive Lern- und Diskussionsmöglichkeiten.

Die Vorteile einer Wissens-Community im Bereich Ansible Automatisierung

Indem Sie eine Community of Practice für Ansible Automation Platform gründen, fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen. Die Community of Practice kann zu konkreten Vorteilen führen, darunter:

  • Gesteigerte Effizienz durch das Teilen von Ansible Playbooks und Best Practices
  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen, wodurch Silos geöffnet und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit gefördert werden
  • Schnellere Problemlösung durch Nutzung von kollektivem Know-how bei der Bewältigung häufiger Herausforderungen in der Automatisierung
  • Kontinuierliche Innovation durch Experimentieren und Implementieren neuer Automatisierungsfunktionen und -möglichkeiten
  • Berufliches Wachstum: Die Mitglieder entwickeln Automatisierungskompetenzen und wenden diese in realen Projekten an

Langfristig gesehen hilft die Community of Practice Ihrem Unternehmen nicht nur dabei, den Wert von Automatisierung zu maximieren, sondern auch eine Basis für umfassendere Automatisierungsinitiativen in allen Abläufen zu schaffen.

Fazit

Die Gründung einer Community of Practice für Automatisierung ist eine leistungsstarke Methode, um das Automatisierungspotenzial in einer Organisation freizusetzen. Indem Sie Zusammenarbeit, kontinuierliches Lernen und das Teilen von Wissen fördern, können Sie Effizienz, Innovation und berufliche Weiterentwicklung fördern.

Weitere Ressourcen

Ermöglichen Sie das Erlernen von Automatisierung, Produktivität und Zusammenarbeit mit Ansible Plugins für Red Hat Developer Hub


Über den Autor

Tracy is a Senior Community Architect in the Open Source Program Office (OSPO) at Red Hat. She focuses on enablement and training and evangelizing the power of community. She is passionate about bringing business and technology together in creative ways to encourage full-circle feedback, transparency, and open communication. She is a logophile and a philomath and in her spare time enjoys writing both fiction and non-fiction.

Read full bio
UI_Icon-Red_Hat-Close-A-Black-RGB

Nach Thema durchsuchen

automation icon

Automatisierung

Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen

AI icon

Künstliche Intelligenz

Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen

open hybrid cloud icon

Open Hybrid Cloud

Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.

security icon

Sicherheit

Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren

edge icon

Edge Computing

Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen

Infrastructure icon

Infrastruktur

Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen

application development icon

Anwendungen

Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen

Virtualization icon

Virtualisierung

Erfahren Sie das Neueste über die Virtualisierung von Workloads in Cloud- oder On-Premise-Umgebungen