Red Hat Enterprise Linux 9.6 (RHEL) bietet eine flexible Basis mit intelligenten Funktionen, fachkundigem Support und fortschrittlichen Tools. Unabhängig von der Größe Ihrer Infrastruktur optimiert es das Anwendungsmanagement von der Entwicklung bis zum Deployment. Mit verbesserten Sicherheitsfunktionen, Compliance-Zertifizierungen und intelligenter Bedrohungserkennung können Sie Ihre Systeme zuversichtlich modernisieren. In Kombination mit einem starken IT-Ökosystem beschleunigt RHEL 9.6 das Deployment, vereinfacht die Konfiguration und sorgt für Zukunftssicherheit.
RHEL Lightspeed
RHEL Lightspeed kombiniert jahrzehntelange RHEL-Expertise mit KI, um die Arbeit von Linux-Profis zu vereinfachen und sie proaktiv anzuleiten.
- Befehlszeilenassistent: Mit dieser Funktion von RHEL Lightspeed können Sie Fragen in einfachem Englisch direkt im Terminal stellen. Sie erhalten umgehend Antworten, Empfehlungen und fachkundige Anleitung. Er vereinfacht komplexe Aufgaben für neue Admins und steigert die Effizienz erfahrener Admins, da die KI-gestützte Hilfe auf die Befehlszeile in RHEL 9.6 erweitert wird.
- Red Hat Insights Image Builder-Paketempfehlungen: Diese Funktion nutzt RHEL Lightspeed und bietet während der Image-Erstellung intelligente Paketvorschläge. Dadurch können Sie frühzeitig fundierte Entscheidungen treffen, das Risiko, wichtige Komponenten zu übersehen, reduzieren und vollständigere, funktionsfähige Images bereitstellen.
Red Hat Insights Planning für RHEL
Red Hat Insights Planning bietet Zugriff auf zukünftige Roadmaps sowie Paket-Lifecycle-Daten und ermöglicht so eine sichere Entscheidungsfindung. Es bietet Einblick in anstehende Änderungen, unterstützte Funktionen und veraltete Elemente. So können Sie sicher neue Images erstellen und Systeme an Ihrer langfristigen Strategie ausrichten.
Neue Funktionen und Verbesserungen für Entwicklungsteams
In RHEL 9.6 wurden die folgenden Verbesserungen für Entwicklungsteams eingeführt:
- PHP 8.3: Enthält neue Kernsprachenfunktionen, Unterstützung für den Passwortalgorithmus Argon2, aktualisierte Fehlerbehandlung in der Datumserweiterung und das php-pecl-redis6-Paket für Redis- und Valkey-Datenbanken.
- NGINX 1.26: Umfasst Fehlerbehebungen, HTTP/2-Unterstützung auf Serverbasis, Verbesserungen des Stream-Moduls für virtuelle Server und die Weitergabe von Verbindungen sowie eine verbesserte Startleistung.
- Git 2.47: Unterstützt das reftable-Backend für effizientes Referenzmanagement, führt Pseudo-Merge-Bitmaps für optimierte Abrufvorgänge ein und fügt inkrementelle Multi-Pack-Indizes für effiziente Updates hinzu.
- Maven 3.9: Enthält allgemeine Korrekturen, Verbesserungen und Backports von Maven 4 und entfernt die Abwärtskompatibilität von Maven 2.
- MySQL 8.4: Enthält Verbesserungen der Passwortverwaltung, einschließlich Richtlinien für Ablauf, Länge und Stärke. Es umfasst außerdem neue Verbesserungen der Authentifizierung und versionskompatible Backups.
- Microsoft Windows-Subsystem für Linux (WSL): Ermöglicht das Ausführen einer RHEL-Entwicklungsumgebung unter Windows ohne eine herkömmliche virtuelle Maschine.
Image-Modus für RHEL
Der Image-Modus bietet einen konsistenten Ansatz zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten des Betriebssystems mithilfe von Container-Technologien. So können Sie das Betriebssystem mit denselben Tools und Workflows wie Anwendungen verwalten und so ein einheitliches IT-Erlebnis für Ihre Teams ermöglichen. Sowohl der Paketmodus als auch der Image-Modus sind in RHEL 9.6 verfügbar.
Compliance Hardening für den Image-Modus für RHEL
Sicherheitsprofile wie STIG, PCI und CIS können nun konsistent im Paket- und im Image-Modus angewendet werden, was die Compliance unabhängig von der Image-Erstellungsmethode vereinfacht.
Automatisierung und Management
Red Hat Enterprise Linux verbessert die Automatisierung und das Management, um Aufgaben zu vereinfachen, Bereitstellungen zu standardisieren und die Administration zu optimieren. Hier sind einige der neuesten Möglichkeiten, wie RHEL Sie bei Ihren wichtigsten Administrationsaufgaben unterstützen kann:
Image Builder
Die Benutzeroberfläche des RHEL Image Builders ist jetzt an die des Insights Image Builders angepasst und enthält neue Anpassungsmöglichkeiten und Integrationen. Sie unterstützt die gemeinsame Nutzung von Blueprints und das Erstellen hochgradig benutzerdefinierter Images für Public Clouds, virtuelle und Bare Metal-Umgebungen sowie WSL2 von Microsoft.
Webkonsole
Die Webkonsole führt „paketlose Sessions“ für die Remote-Systemverwaltung ohne Installation von Cockpit-Paketen ein. Sie enthält außerdem einen Texteditor für die Dateibearbeitung, die Konfiguration von Größenbeschränkungen für Stratis-Dateisysteme und eine einheitliche Verwaltung von RHEL und RHEL-Hochverfügbarkeits-Clustern.
Systemrollen
- AIDE: Automatisiert die Installation und Konfiguration der Advanced Intrusion Detection Environment, einschließlich Datenbankinitialisierung und Integritätsprüfungen.
- Podman: Erweitert die Podman-Konfiguration mit Quadlet-Unterstützung für die Pod-Verwaltung.
- systemd: Erweitert die Unterstützung für systemd-Benutzer-Units zur automatisierten Verwaltung und Konfiguration.
RHEL-Workloads
- Vereinfachte HA-Cluster-Mount-Struktur für SAP-Anwendungsserver: Vereinfacht die Mount-Struktur in HA-Clustern für die Verwaltung von SAP-Anwendungsserverinstanzen und reduziert die Komplexität während des Failovers.
- Kombinierte HA-Ressourcen-Agents für SAP HANA-Cluster: Führt einen kombinierten Ressourcen-Agent für horizontal und vertikal skalierbare SAP HANA-Deployments ein, um die Verwaltung für RHEL-HA-Lösungen zu vereinfachen.
DNS-Verschlüsselung
Gemäß den OMB-Vorgaben der US-Regierung führt RHEL 9.6 DNS-Verschlüsselung ein, um für Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der Informationen zu sorgen und die Sicherheit zu erhöhen, indem interne Daten vertraulich bleiben.
Domain Join mit Insights
Für Nutzende des cloudbasierten Identitätsmanagements vereinfacht die Funktion für den Domain Join das Verbinden neuer Images mit der Domain. Diese Funktion, auf die Sie über Insights und die Red Hat Hybrid Cloud Console zugreifen können, wird automatisch erkannt und reduziert den manuellen Aufwand.
Ressourcen für weitere Informationen
Red Hat Enterprise Linux 9.6 ist eine Iteration, die die Stärke der RHEL 9-Serie erweitert und eine zuverlässige und flexible Basis für Ihre Infrastruktur und Entwicklung bietet. Weitere Informationen zum Release von RHEL 9.6 finden Sie hier:
product trial
Red Hat Enterprise Linux Server | Testversion
Über den Autor
Gil Cattelain is Principal Product Marketing Manager for Red Hat Enterprise Linux. Cattelain has more than 20 years’ experience as a leader in high-tech software product marketing with a proven track record of managing major product releases and go-to-market strategies. Prior to Red Hat, Cattelain held product marketing leadership roles at Micro Focus, Novell, and Genesys, focusing on the endpoint management and DevOps/agile solutions, including digital marketing for the contact center market.
Mehr davon
Red Hat Enterprise Linux
Red Hat Enterprise Linux Server
Eine Red Hat Enterprise Linux® Version, die Hardwareressourcen orchestriert und auf physischen Systemen, in der Cloud oder als Hypervisor-Gast ausgeführt wird.
Red Hat Enterprise Linux for IBM Power
Open Source-Innovation in Kombination mit IBM-Architektur für eine zuverlässige Hybrid Cloud-Basis.
Nach Thema durchsuchen
Automatisierung
Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen
Künstliche Intelligenz
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen
Open Hybrid Cloud
Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.
Sicherheit
Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren
Edge Computing
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen
Infrastruktur
Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen
Anwendungen
Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen
Virtualisierung
Erfahren Sie das Neueste über die Virtualisierung von Workloads in Cloud- oder On-Premise-Umgebungen