Was ist neu in Red Hat Enterprise Linux 10 und darüber hinaus?
Überblick
Mit den rasanten Veränderungen in der IT-Landschaft stehen Unternehmen vor Herausforderungen wie knappen Ressourcen, einer sich wandelnden und beschleunigten Cloud-Einführung, sich verändernden und anhaltenden Sicherheitsbedrohungen sowie der Einführung von KI.
Red Hat® Enterprise Linux® 10 unterstützt Unternehmen beim Bewältigen dieser Herausforderungen durch Bereitstellen von Tools, mit denen sie die Innovation vorantreiben, die operative Komplexität reduzieren, die Sicherheitslage verbessern und Vertrauen in ihre hybride Infrastruktur aufbauen. Red Hat Enterprise Linux 10 wurde entwickelt, um die Anforderungen der Unternehmens-IT jetzt und die Zukunft zu erfüllen. Zum Funktionsumfang gehören KI-Fähigkeiten und Deployments im Image-Modus bis zu erweiterter Hardware-Unterstützung und Compliance-Verbesserungen.
Intelligentere Tools für die Transformation
Unternehmen müssen schnell innovativ sein – ohne sich in Komplexität zu verstricken. Die hochmodernen KI-Funktionen von Red Hat Enterprise Linux 10 fördern die kontinuierliche Verbesserung und geben Impulse für Innovationen. Red Hat Enterprise Linux 10 bietet Teams Tools, mit denen sie weniger Zeit mit der Wartung von Systemen oder dem Schließen von Kompetenzlücken verbringen müssen und mehr Zeit für die Entwicklung nutzen können.
- Red Hat Enterprise Linux Lightspeed
- Verbessert die Nutzbarkeit von Red Hat Enterprise Linux durch intelligente, proaktive KI-Anleitungen und Empfehlungen
- Enthält einen auf generativer KI (gen KI) basierenden Befehlszeilenassistenten zur Fehlerbehebung, Beantwortung von Fragen und Analyse von Protokollen unter Verwendung von Prompts in natürlicher Sprache
- Empfiehlt bei der Image-Erstellung relevante Pakete zur Verbesserung der Systemnutzung
- Red Hat Insights Planning for Red Hat Enterprise Linux
- Red Hat Insights Planning for Red Hat Enterprise Linux zentralisiert Informationen zu Roadmap und Lifecycle für AppStreams und Nebenversionen von Red Hat Enterprise Linux und passt die Ansicht an den aktuellen Stand der erfassten Systeme an. So können Unternehmen die Einführung neuer Betriebssystemfunktionen früh berücksichtigen.
- Ermöglicht transparente Roadmaps für neue Releases und Änderungen von Red Hat Enterprise Linux
- Support für neue KI-Innovationen
- Eine optimierte Plattform für das Ausführen von KI-Modellen mit einem auf Sicherheit ausgerichteten Framework
- Fügt Unterstützung für den Image-Modus und vertrauliche Datenverarbeitung für eine sicherheitsorientierte Modellausführung hinzu
- Integriert sich in die Postgres Vector Database und plant Unterstützung für das Model Context Protocol (MCP)
- Unterstützt durch ein stetig wachsendes Extension Repository und ein validiertes Hardware/Software-Partnernetzwerk
- RISC-V Developer Preview
- Red Hat Enterprise Linux 10, das in Partnerschaft mit SiFive als Vorschau für Entwicklerinnen und Entwickler verpackt wurde, bietet Entwicklungsteams einen vorab verfügbaren Zugang zum Sicherheitsfokus und zur Zuverlässigkeit eines Red Hat Enterprise Linux Deployments auf ihrer HiFive P550 RISC-V Plattform.
- Bietet vorab Zugang zur Evaluierung des RISC-V ISA für die zukünftige Einführung von Servern
- Aktualisierte Entwicklungstools
- Neue Versionen: PHP 8.3, NGINX 1.26, Git 2.47, Maven 3.9 und MySQL 8.4
- Erweiterter Support für Redis, Valkey sowie neue Optionen für Passwort/Authentifizierung
- Microsoft Windows Subsystem for Linux (WSL) kann jetzt eine Red Hat Enterprise Linux-Entwicklungsumgebung auf Windows ausführen, ohne dass eine herkömmliche virtuelle Maschine (VM) benötigt wird.
Konsistente, skalierbare Abläufe
Komplexe Infrastrukturen verlangsamen Teams und erhöhen die Kosten besonders beim Erstellen von Anwendungen und beim Arbeiten mit mehreren Betriebssystemen. Red Hat Enterprise Linux 10 beschleunigt die Entwicklung und das Deployment kritischer Anwendungen und sorgt für konsistente Erlebnisse in physischen, virtuellen, Cloud- und Edge-Umgebungen.
- Image-Modus für Red Hat Enterprise Linux
- Optimiert die Verwaltung des Betriebssystems mit Container-Workflows
- Ermöglicht die Anpassung des Bootc-Images von Grund auf
- Compliance-Härtung (einschließlich STIG, PCI, CIS)
- Verbesserter Image Builder
- Verbesserte Benutzeroberfläche (UI) und Funktionsgleichheit mit dem Insights Image Builder
- Unterstützt Public Cloud, Bare Metal, virtuelle und WSL Images
- Verbesserte Integration in Clouds
- Für verbesserte Sicherheit, einheitliche Beobachtbarkeit, integrierte Managementtools und optimierte Deployment-Optionen bietet Red Hat Enterprise Linux 10 gemeinsam entwickelte, voroptimierte und für die Cloud optimierte Images, die in Amazon Web Services (AWS), Google Cloud und Microsoft Azure integriert sind.
- Verbesserte Webkonsole
- Remote Management mit paketlosen Sessions
- Neuer Texteditor, Stratis FS config, und integriertes hochverfügbares Clustermanagement
- Erweiterte Systemrollen
- Fügt Rollen für AIDE, Podman (mit Quadlet) und Unterstützung für Nutzende von systemd hinzu
- Optimierte SAP-Workloads
- Red Hat Enterprise Linux 10 und spätere Versionen von Red Hat Enterprise Linux 9 vereinfachen die Mount-Struktur für Hochverfügbarkeits-Cluster, die SAP-App-Server verwalten.
- Mit den Releases werden außerdem kombinierte Hochverfügbarkeits-Ressourcenagenten für SAP HANA®-Deployments für vertikale und horizontale Skalierung eingeführt.
Moderne Tools mit Fokus auf Sicherheit und Compliance
Unternehmen benötigen robuste Sicherheit und die Agilität, Anwendungen in Hybrid Cloud-Umgebungen schnell skalieren zu können. Red Hat Enterprise Linux 10 bietet genau das: Stärken der Sicherheitslage, Vereinfachen des Workload-Managements und Reduzieren von Risiken. Durch klare Lifecycles, schnelle Integration und verbesserte Flexibilität bietet Red Hat Enterprise Linux 10 Unternehmen Tools, mit denen sie sich stärker auf ihre Sicherheit konzentrieren können.
- Post-Quantum-Kryptographie
- Red Hat Enterprise Linux 10 führt Algorithmen für die Post-Quantum-Kryptographie ein, die sensible Daten durch Schlüsselaustausch schützen, um für den Schutz der Vertraulichkeit vor zukünftigen Bedrohungen durch Quantencomputer zu sorgen. Red Hat wird in zukünftigen Releases weitere Algorithmen hinzufügen, um Kunden dabei zu unterstützen, die Weiterentwicklung von Sicherheitsstandards und gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
- Compliance Hardening für den Image-Modus
- Anwenden sicherheitsgehärteter Profile auf Paket- und Image-Modi
- Optimierte FIPS-Validierung
- Kryptographische Standards können separat validiert werden, so dass andere Änderungen (wie etwa Patches) durchgeführt werden können, ohne dass ein neues FIPS-Validierungszertifikat erforderlich ist.
- Verschlüsselter DNS und HSM-Support in der Technologievorschau
- Erfüllt die Vorgaben des Office of Management and Budget (OMB) der US-Regierung zur Cybersicherheit
- Unterstützt die sichere Speicherung von Schlüsseln mit Hardware-Sicherheitsmodulen
- Domain Join via Insights
- Automatisiert sichere cloudbasierte Domain-Verknüpfungen mit der Hybrid Cloud-Konsole
- Red Hat Enterprise Linux Security Select Add-On
- Ermöglicht bei Bedarf die Behebung von CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) in stark regulierten Branchen, unabhängig von internen CVE-Ratings von Red Hat
- Erhältlich im Rahmen von 90-Tage-SLAs für schnelle Abwicklungszeiten, die ideal für stark regulierte Branchen sind
- Erhältlich als 10er-Pack
Lifecycle- und Managementtools für Unternehmen
Die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und gleichzeitig komplexe Systeme, Hardware und Software-Lifecycles zu steuern, ist eine Herausforderung für jedes Unternehmen. Red Hat Enterprise Linux 10 hilft, diese Herausforderungen proaktiv anzugehen, vereinfacht die Systemverwaltung und fördert den langfristigen Erfolg. Mit Funktionen wie der Bewertung der Anwendungskompatibilität und der Erstellung von Compliance-Berichten sorgt Red Hat Enterprise Linux 10 dafür, dass Unternehmen die Branchenstandards einhalten und sich auf ihr Wachstum konzentrieren können.
- Red Hat Insights Advisor in Red Hat Satellite
- Jetzt in der Technologievorschau für Red Hat Satellite 6.17 verfügbar.
- Bietet proaktive Festplattenerkennung und Konfigurationsempfehlungen in nicht verbundenen Umgebungen
- Verbesserungen in Satellite 6.17
- Unterstützt Image-Modus, Flatpak-Management, sichere Provisionierung und IPv6-Deployment
- Extensions-Repository von Red Hat Enterprise Linux
- Hostet geprüfte, von der Community unterstützte Tools, Entwicklungspakete und Nischen-Serviceprogramme, die von Red Hat erstellt und signiert wurden
- Partner-Validierungsprogram
- Vereinfacht die Kompatibilität von Hardware und Software und optimiert das Kundenerlebnis
- Upgrade-Pfade
- Auf LEAPP basierende Upgrades:
- Red Hat Enterprise Linux 9.6 → Red Hat Enterprise Linux 10 (2 Jahre)
- Red Hat Enterprise Linux 8.10 → Red Hat Enterprise Linux 9.6 (2 Jahre)
- Red Hat Enterprise Linux 7.9 → Red Hat Enterprise Linux 8.10 (2 Jahre)
- Auf LEAPP basierende Upgrades:
Spezifikationen
Die folgende Liste enthält die technischen Details zu Red Hat Enterprise Linux 10, einschließlich unterstützter Hardware, Bereitstellungsoptionen und Upgrade-Tools.
- Verfügbarkeit: Red Hat Enterprise Linux 10 allgemein verfügbar über Standard-Subskriptionen; ausgewählte Funktionen in der Technologie- oder Entwicklungsvorschau
- Unterstützte Architekturen: x86_64, ARM, IBM Power, IBM Z, RISC-V (Entwicklervorschau)
- Deployment-Optionen: Bare Metal, virtuell, Public Cloud, WSL
- Upgrade Tools: LEAPP für Multiversionsmigrationen
Erfahren Sie, wie Red Hat Enterprise Linux 10 Ihr Unternehmen unterstützen kann
Erfahren Sie mehr über die Funktionen und Möglichkeiten von Red Hat Enterprise Linux 10.