Wichtige Unterschiede
Ansible und Kubernetes sind Open Source-Plattformen, die unterschiedliche Aufgaben beim Automatisieren von IT-Umgebungen erfüllen und einzeln oder zusammen verwendet werden können.
Das Hauptziel von Ansible besteht darin, sich wiederholende IT-Prozesse in verschiedenen Infrastrukturkomponenten zu automatisieren. Kubernetes dagegen wurde entwickelt, um das Bereitstellen, Skalieren und Verwalten containerisierter Anwendungen zu orchestrieren, sodass Software in hybriden Umgebungen in großem Umfang ausgeführt werden kann. Diese Ziele ergänzen sich in modernen IT-Umgebungen, daher werden Ansible und Kubernetes üblicherweise zusammen verwendet.
Red Hat® Ansible® Automation Platform und Red Hat OpenShift® sind unternehmensgerechte Lösungen, die auf Ansible bzw. Kubernetes aufsetzen. Sie erweitern die zentrale Funktionalität dieser Tools und bieten zusätzliche Funktionen für groß angelegte, unternehmenskritische Deployments.
Was ist Ansible?
Ansible ist eine auf Open Source basierende Automatisierungs-Engine, mit der Aufgaben wie Systemprovisionierung, Konfigurationsmanagement, Anwendungs-Deployment und viele weitere IT-Prozesse vereinfacht werden können.
Systemadministrationsteams und andere IT-Fachleute verwenden Ansible, um das Setup und Deployment neuer Systeme in verschiedenen Umgebungen, wie etwa in der Cloud oder On-Premise, zu automatisieren. Ansible sorgt dafür, dass Systeme eine gewünschte Konfiguration beibehalten, wie etwa Softwarepakete auf dem neuesten Stand zu halten. Ein Unternehmen kann Ansible beispielsweise für das Deployment eines konsistenten Anwendungs-Stacks auf Hunderten von Servern verwenden und so für Systemeffizienz sorgen.
Laut der Dokumentation der Ansible-Community ist Ansible folgendermaßen konzipiert:
- Agentenlos: Die Installation zusätzlicher Software in der IT-Infrastruktur wird vermieden, und das Deployment wird vereinfacht.
- Einfach: Ansible Playbooks Ansible Playbooks sind in YAML geschrieben, einer einfachen Sprache, die die Lesbarkeit des Codes vereinfacht.
- Skalierbar und flexibel: Das modulare Design unterstützt verschiedene Betriebssysteme und ermöglicht eine skalierbare Automatisierung.
- Idempotent und vorhersagbar: Module werden wiederholt ausgeführt, ohne den gewünschten Zustand zu verändern.
Was ist IT-Automatisierung?
Was ist Kubernetes?
Kubernetes ist eine Container-Orchestrierungsplattform auf Open Source-Basis, mit der viele manuelle Prozesse automatisiert werden können, die mit dem Deployment, dem Management und der Skalierung containerisierter Anwendungen einhergehen.
Ein Container enthält den Code, die Konfiguration und die Abhängigkeiten einer Anwendung, um sie als isolierten Prozess auszuführen. Die einzelnen Anwendungen werden in einem eigenen Container oder in mehreren Containern, die in Pods organisiert sind, ausgeführt. Ein aktives Kubernetes-Deployment wird als „Cluster“ bezeichnet, also als eine Gruppe von Hosts, auf denen Container ausgeführt werden.
Kubernetes funktioniert auf vielen verschiedenen Arten von Infrastruktur, von Bare Metal-Servern bis zu komplexen Hybrid Cloud-Umgebungen. Darin besteht der Hauptvorteil von Kubernetes.
Kubernetes basiert auf 3 zentralen Designprinzipien. Gemäß den Details der Kubernetes-Implementierung sollte ein Kubernetes Deployment folgende Merkmale aufweisen:
- Sicher: Es sollte den aktuellen Best Practices für die Sicherheit entsprechen.
- Benutzerfreundlich: Es sollte mit wenigen einfachen Befehlen zu verwenden sein.
- Erweiterungsfähig: Es sollte keinen Anbieter bevorzugen und über eine Konfigurationsdatei angepasst werden können.
Automatisierung in einer Kubernetes-Umgebung
Kubernetes eignet sich hervorragend für das Orchestrieren containerisierter Workloads, doch müssen Kunden in der Regel zusätzliche Tools für die Infrastrukturprovisionierung, das Application Lifecycle Management und die Unterstützung mehrerer Cluster einführen. Die manuelle Verwaltung dieser Aufgaben kann komplex sein und erhöht das Risiko menschlicher Fehler. Ansible löst diese Probleme durch Automatisieren der Cluster-Provisionierung, Durchsetzen von Konfigurationen und Verwalten von Anwendungs-Deployments in Kubernetes-Umgebungen. Durch die Kombination von Ansible und Kubernetes können Unternehmen die Stärken beider Systeme kombinieren. So können Sie von der Modul-Library von Ansible, den von Menschen lesbaren Playbooks und der Unterstützung für komplexe Aufgaben wie die VM-Migration profitieren. Diese Integration kann wichtige operative Lücken schließen und dafür sorgen, dass Kubernetes-Umgebungen langfristig skalierbarer, konsistenter und einfacher zu verwalten sind.
Ansible Automation Platform und Red Hat OpenShift
Ansible und Kubernetes sind hervorragende Ausgangspunkte für das Automatisieren des Konfigurationsmanagements und das Orchestrieren containerisierter Anwendungen für Deployments in kleinerem Umfang. Für umfangreiche Operationen bieten Red Hat OpenShift und Ansible Automation Platform jedoch umfassendere und zuverlässigere Lösungen. Red Hat OpenShift ist eine Hybrid Cloud-Anwendungsplattform für Unternehmen, die auf Kubernetes basiert. Durch die Kombination mit Red Hat Ansible Automation Platform können Sie Ihre Infrastruktur und Anwendungen automatisieren und die Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen erweitern. Das Deployment von Ansible Automation Platform auf Red Hat OpenShift über OperatorHub ist der einfachste Weg, um mit der Installation und dem Lifecycle Management zu beginnen.
Nach der Installation von Ansible Automation Platform auf Red Hat OpenShift können Sie die Plattformen zusammen verwenden, um folgende Ziele zu erreichen:
- Erstellung, Deployment und Management von Red Hat OpenShift Clustern automatisieren
- Bestehende Off Cluster-Infrastrukturen mit cloudnativen Infrastrukturen und Services koordinieren
- Deployments, Skalierungen und Anwendungsupdates zuverlässig über ein einziges gemeinsames Framework unterstützen
- Virtuelle Maschinen (VMs) konsistent migrieren, verwalten und für Public oder Private Cloud-Lösungen provisionieren
- Durchgehende Automatisierung von Business Continuity und Disaster Recovery für Red Hat OpenShift Cluster entwickeln
Da sowohl Ansible Automation Platform als auch Red Hat OpenShift YAML verwenden, können Teams mit Erfahrung in einer der beiden Plattformen schnell einsteigen. Mit dieser gemeinsamen Basis können OpenShift-Administrationsteams Ansible Playbooks erstellen, und Automatisierungsentwicklungsteams können Cluster effizienter verwalten und bereitstellen.
Weitere Möglichkeiten für die gemeinsame Verwendung von Ansible Automation Platform und Red Hat OpenShift:
Ansible Kubernetes Collection
Die Ansible Kubernetes Collection bietet Module, mit denen Nutzende Aufgaben wie das Deployment von Anwendungen in Kubernetes-Clustern, das Management von Ressourcen wie Pods, Services und Deployments sowie die Interaktion mit der Kubernetes-API (Application Programming Interface) automatisieren können. So können Sie beispielsweise das Deployment von Microservices in einem Kubernetes-Cluster mit Ansible Playbooks automatisieren.
Ansible OpenShift Collection
Die Ansible OpenShift Collection vereinfacht die Automatisierung von Red Hat OpenShift Clustern, die auf der Kubernetes-Architektur basieren. Damit können Sie Aufgaben wie das Verwalten von OpenShift-Projekten, das Skalieren von Anwendungen und den Umgang mit OpenShift-Ressourcen automatisieren.
Red Hat Advanced Cluster Management
Red Hat Advanced Cluster Management for Kubernetes ist ein Tool, das die zentrale Verwaltung mehrerer OpenShift-Cluster ermöglicht. Es ermöglicht Administrationsteams das Deployment sowie die Konfiguration und Überwachung von Anwendungen in Clustern. In Kombination mit Ansible Automation Platform kann Red Hat Advanced Cluster Management zum Automatisieren von Aufgaben in einer Vielzahl von Clustern verwendet werden.
Kubernetes und Event-Driven Ansible
Event-Driven Ansible ermöglicht dynamische Reaktionen auf Events innerhalb eines Systems in Echtzeit. Die Integration von Event-Driven Ansible mit Kubernetes ermöglicht automatisierte Reaktionen auf Events in einem Kubernetes-Cluster, wie etwa das Skalieren von Pods bei Datenverkehrsspitzen oder das Bereitstellen neuer Anwendungsversionen, wenn Code in das Repository hochgeladen wird. Diese Integration verbessert die Agilität und Resilienz von mit Kubernetes gemanagten Umgebungen.
Warum Red Hat für die Automatisierung und Container-Orchestrierung?
Red Hat ist ein führender und aktiver Entwickler von Open Source-Technologie, darunter Ansible und Kubernetes, und entwickelt wichtige Tools zum Sichern, Vereinfachen und automatischen Aktualisieren Ihrer IT-Infrastruktur.
Mit Red Hat Ansible Automation Platform können Sie Automatisierungsprozesse im gesamten Unternehmen erstellen, verwalten und skalieren und dabei Dutzende von Use Cases der IT-Automatisierung verwalten, darunter Provisionierung, Konfigurationsmanagement, Cloud und Virtualisierung.
Mit Red Hat OpenShift, das auf Kubernetes basiert, können Sie neue containerisierte Apps erstellen, hosten und in der Cloud mit der erforderlichen Skalierbarkeit, Kontrolle und Orchestrierung bereitstellen. So können Sie gute Ideen schnell und einfach in neue Geschäftsmöglichkeiten verwandeln.